Faulkeit

Faulkeit
1. Die Faulkeit ist ein ernehrerin aller Laster. Henisch, 1022.
Lat.: Pigritia omnium vitiorum nutrix est.
2. Faulkeit bringt nichts guts.Henisch, 1022.
3. Faulkeit, bulschafft, nacht vnd spiel bringt manchen schaden viel.Henisch, 1022.
4. Faulkeit ist des Teuffels Knecht.Henisch, 1022; Petri, II, 309.
Lat.: Ocium est pulvinar Satanae.
5. Faulkeit ist ein anfang der bossheit.Henisch, 1022.
Lat.: Ignavia mali operis initium.
6. Faulkeit lohnet mit Armut.Henisch, 1022.
Lat.: Multam malitiam docuit otiositas. (Sutor, 581.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Faulheit, die — Die Faulheit, plur. inus. von der zweyten figürlichen Bedeutung des Wortes faul, die herrschende Abneigung von der pflichtmäßigen Bewegung, und besonders von der Arbeit. Sein Brot mit Faulheit essen. Im gemeinen Leben wird es zuweilen auch von… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Faul — 1. Faul, arm vnd doch verzehren, geschieht nit lang mit ehren. – Henisch, 1021. It.: Chi non ha entrata, nè mestier, e va a spasso, ne va all ospital a passo a passo. (Gaal, 422.) 2. Faul bekommt wenig ins Maul. – Parömiakon, 2372. Frz.: Renard… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Laue (der) — Der Laue dient weder zu sieden noch zu braten. – Geiler, Nsch., 97. »Die erste Schell der Faul Narren ist die löwheyt oder lewe. Dies ist eine böse Faulkeit, dieweil du weder kalt noch warm bist, sondern lewe; da dienst du nirgendt zu, weder zu… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Wünschen — 1. Die viel wünschen, sein gerne reich, das glaubt gewisslich alle gleich. Lat.: Crede, que optantes sunt diuitias cumulantes. (Loci comm., 148.) 2. Die viel wünschen, werden gern reich. – Franck, II, 169b; Lehmann, II, 72, 72; 852, 347. Bei… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”